
Joggen ist eine Möglichkeit, Bern einmal anders zu erleben. Ob an der Aare entlang oder auf den Gurten, für jedes Laufniveau und für jedes Zeitbudget gibt es schöne Strecken.
Schnell mal zwischendurch
Vom Kursaal Bern runter an die Aare und schon stehen wir am Altenbergsteg. Von dort aus joggen wir einfach stadtauswärts dem Uferweg entlang, vorbei am Botanischen Garten, grasenden Ziegen und Wollschweinen im Sommer, dem Lorrainebad bis hin zum Stauwehr. Das überqueren wir und rennen auf der anderen Seite zurück. Wenn wir den Blutturm passieren, haben wir es auch schon fast geschafft, bis zum Altenbergsteg ist es nicht mehr weit.

Facts
Streckenlänge: etwa 4,2 km
Beschaffenheit: geteerte Strasse und Naturweg, keine Steigungen
Schwierigkeitsgrad: einfach
Besonderheiten
Entlang der Strecke finden sich 15 Posten des «BärnParcours». Wer Abwechslung sucht, kann hier noch einige Fitnessübungen einbauen, bei denen andere Muskeln gebraucht werden als beim Joggen.
Schon mehr als ein Warm-up
Auch hier starten wir am Altenbergsteg stadtauswärts dem Uferweg entlang, vorbei am Botanischen Garten, grasenden Ziegen im Sommer, dem Lorrainebad bis hin zum Stauwehr. Das überqueren wir und rennen auf der anderen Seite zurück. Wir passieren den Blutturm, rennen am Altenbergsteg vorbei, am Abenteuerspielplatz «Längmuur», dem Vereinslokal der Wasserfahrer vom Aare Club Matte Bern und weiter geradeaus bis zum Läuferplatz. Dort werfen wir einen Blick auf den Läuferbrunnen aus dem 16. Jahrhundert und überqueren die Aare auf der Untertorbrücke. Direkt links geht es zuerst den Altenbergweg entlang bis zu einem Fussweg, der direkt am Ufer der Aare bis zum Altenbergsteg führt.

Facts
Streckenlänge: etwa 6 km
Beschaffenheit: geteerte Strasse und Naturweg, keine Steigungen
Schwierigkeitsgrad: einfach
Besonderheiten
- Eine kurze Trinkpause ist am Läuferbrunnen möglich: Die Brunnen in Bern haben Trinkwasser.
- Am ersten Teil der Strecke finden sich 15 Posten des «BärnParcours». Wer Abwechslung sucht, kann hier noch einige Fitnessübungen einbauen, bei denen andere Muskeln gebraucht werden als beim Joggen.
Länger und inklusive Bärengraben
Auch diesmal starten wir am Altenbergsteg, stadtauswärts am Botanischen Garten und dem Lorrainebad vorbei bis zum Stauwehr. Dort überqueren wir die Aare und rennen Richtung Stadt – über den Läuferplatz durch das Mattequartier, unter der Dalmazibrücke und mit Blick auf das Bundeshaus am Marzilibad und am Gaskessel vorbei bis hin zum Schönausteg.
Auf dem Schönausteg überqueren wir die Aare und rennen zurück am Schwellenmätteli vorbei, durch den Wald, an der Aare entlang bis zum Bärengraben. Wir rennen zwischen Aare und dem Wasserbassin für die Bären bis zur Treppe, dort hinauf unter der Nydeggbrücke den Weg entlang, bis wir am Kösterlistutz rauskommen. Von dort aus geht es wieder an die Aare, den Altenbergweg durchs Quartier entlang bis zu einem Fussweg, der direkt an der Aare entlang bis zum Altenbergsteg führt.

Facts
Streckenlänge: etwa 12 km
Beschaffenheit: geteerte Strasse und Naturweg, eine Treppe am Bärengraben
Schwierigkeitsgrad: einfach
Besonderheiten
- Eine kurze Trinkpause ist am Läuferbrunnen und am Klösterlistutz möglich: Die Brunnen in Bern haben Trinkwasser.
- Am ersten Teil der Strecke finden sich 15 Posten des «BärnParcours». Wer Abwechslung sucht, kann hier noch einige Fitnessübungen einbauen, bei denen andere Muskeln gebraucht werden als beim Joggen.